Warnung
Da ich im Moment diese Seite leider nicht mehr aktiv pflegen und auf dem neuesten Stand halten kann, können manche Informationen bereits veraltet sein. Sollten Änderungen von euch bei mir eintreffen, bin ich jedoch gerne bereit diese hier einzupflegen. Auch Leute, die sich um die Seite bzw. deren Inhalt kümmern möchten, sind gerne gesehen.
 Inhaltsverzeichnis  SVG  SVG im WWW

1.3SVG im WWW

Trotz der großen Popularität des Flash-Plugins sollen laut des Softwareherstellers Adobe rund 10% aller internetfähigen Computer mit einem SVG-Plugin ausgestattet sein. Adobe hat selbst ein solches Browser-Plugin entwickelt: den Adobe SVG Viewer [ Ado04]. Dieser Viewer scheint momentan das Standard-Plugin schlechthin zu sein und steht unter  http://www.adobe.com/svg/viewer/install/main.html in der Version 3.03 (Stand Mai 2005) zum kostenlosen Herunterladen zur Verfügung. Es existieren Implementationen für den Internet Explorer ab Version 4, für den Netscape Navigator ab Version 4.5 und für den RealPlayer ab Version 8. Für die allerneuesten Netscape oder Mozilla Navigator-Versionen gibt es jedoch kein Plugin mehr. Unterstützt werden die Betriebssysteme Windows 98-XP, Mac OS 8.6-9.1 und 10.1, RedHat Linux 7.1-9e und Solaris 8. Die RedHat Linux- und Solaris-Versionen befinden sich allerdings zur Zeit noch im Beta-Stadium. Das SVG-Plugin ist in 15 unterschiedlichen Sprachen erhältlich und mit etwas über 2MB relativ groß - zumindest für Modembesitzer.

Da es sich bei SVG um ein XML-Format handelt, ist es für die Browser-Hersteller relativ einfach, in kommenden Browser-Versionen eine SVG-Unterstützung zu integrieren. Somit könnte der Browser ohne Hilfe eines externen Plugins die SVG-Daten direkt interpretieren. Diesen Weg hat das Mozilla SVG Project [ moz04] eingeschlagen. Hierbei handelt es sich um einen speziellen Entwicklungszweig. Der Mozilla Navigator soll u.a. um native SVG-, XHTML- und MathML-Unterstützung erweitert werden. Nativ bedeutet hier, daß etwa der in ein XHTML-Dokument eingebettete SVG-Code direkt vom Browser interpretiert werden kann. Die meisten Plugins hingegen interpretieren den Code nur, falls das SVG-Dokument per <object>-Tag in ein HTML-Dokument eingebunden wurde. Leider wird momentan nur eine kleine Untermenge des SVG-Standards unterstützt und die Entwicklung schreitet nur in kleinen Schritten voran.

Hinweis: Die Beispiele, die in diesem Tutorial Verwendung finden, wurden mit dem Adobe SVG Viewer 3.03 getestet. Es wird dringend empfohlen diese Version (oder eine neuere) einzusetzen, da alle Beispiele SVG 1.1-konforme Dokumente darstellen, die mit früheren Versionen des Plugins nicht dargestellt werden können. Zudem scheint es der bislang beste SVG-Viewer zu sein, da er den Standard relativ gut implementiert.

zum vorherigen Kapitel  SWF vs. SVG
zum nächsten Kapitel  Einsatzmöglichkeiten
 Inhaltsverzeichnis  SVG  SVG im WWW