Warnung
Da ich im Moment diese Seite leider nicht mehr aktiv pflegen und auf dem neuesten Stand halten kann, können manche Informationen bereits veraltet sein. Sollten Änderungen von euch bei mir eintreffen, bin ich jedoch gerne bereit diese hier einzupflegen. Auch Leute, die sich um die Seite bzw. deren Inhalt kümmern möchten, sind gerne gesehen.
 Inhaltsverzeichnis  SVG  Einsatzmöglichkeiten

1.4Einsatzmöglichkeiten

SVG ist zwar, v.a. wegen der geringen Größe der Dateien, hervorragend für das WWW geeignet und könnte in den kommenden Jahren SWF/Flash durchaus den Rang ablaufen, doch ist es auch ein ideales Datenaustauschformat zwischen beliebigen Programmen. Normalerweise besitzt eine Anwendung spezielle Im- und Export- filter, um fremde Dateiformate lesen bzw. schreiben zu können. Unglücklicherweise werden diese Fremdformate häufig nur schlecht unterstützt. Dank SVG ist man jedoch seit geraumer Zeit in der Lage, beispielsweise eine Vektorgrafik in CorelDRAW zu erstellen und diese mit Hilfe des Programms WebDraw um eine Animation zu ergänzen. Somit ist es möglich die Fähigkeiten unterschiedlicher Grafikbearbeitungsprogramme vernünftig zu nutzen.

Eine Nebenentwicklung von SVG ist das sogenannte Mobile SVG. Da die unterschiedlichen mobilen Endgeräte, die zur Zeit erhältlich sind, sich in Prozessor, Speicherplatz und Farbunterstützung stark unterscheiden, wurden aus dem SVG 1.1 Standard zwei Untermengen, sogenannte Mobile SVG Profiles, gebildet: SVG Tiny (SVGT) und SVG Basic (SVGB). Dabei wurde SVGT für Mobilfunktelefone, SVGB eher für PDAs konzipiert. Mobile SVG ist z.B. für die folgenden Gebiete gedacht:

Detailliertere Informationen zum Thema SVG erhält man auf der offiziellen SVG-Website des W3C [ W3C04d].

zum vorherigen Kapitel  SVG im WWW
zum nächsten Kapitel  XML
 Inhaltsverzeichnis  SVG  Einsatzmöglichkeiten