5.4Das <tref>-Element
Wie der Name dieses Tags schon vermuten läßt, handelt es sich hierbei um ein Referenzierungselement. Es befindet sich immer innerhalb eines <text>-Blocks, hat dieselbe Aufgabe wie das <text>-Element und besitzt auch dessen Eigenschaften. Das <tref>-Tag dient dazu einen Text zu referenzieren, der z.B. im Definitionsabschnitt zu Beginn der SVG-Datei definiert wurde. Das Beispiel aus
Listing 5-15 soll dies verdeutlichen.
<?xml version="1.0"?>
<!DOCTYPE svg PUBLIC "-//W3C//DTD SVG 1.1//EN"
"http://www.w3.org/Graphics/SVG/1.1/DTD/svg11.dtd">
<svg version="1.1"
xmlns="http://www.w3.org/2000/svg"
xmlns:xlink="http://www.w3.org/1999/xlink">
<defs>
<text id="ref">
referenzierter Text
</text>
</defs>
<text x="10" y="30" style="font-size:20px">
vorhandener Text -
<tref xlink:href="#ref" style="text-decoration:underline;font-family:Courier New" />
</text>
</svg>
Listing 5-15: Referenzierter und nachträglich veränderter Text
Abbildung 5-15 zeigt das Ergebnis des vorherigen Listings. Es sei nochmals erwähnt, daß innerhalb des <tref>-Elements alle Attribute des <text>-Elements Gültigkeit besitzen und somit beispielsweise das Aussehen oder die Position des referenzierten Textes nachträglich geändert werden kann.

Abbildung 5-15: Textreferenzierung mit
<tref>