6.3Gruppierungen
In Vektorgrafikprogrammen, wie etwa CorelDRAW, lassen sich mehrere Objekte zu sogenannten Gruppen zusammenfassen, um z.B. deren Eigenschaften zentral ändern zu können. In SVG geschieht dies mit Hilfe des <g>-Tags, welches die Objekte umklammern muß, die zur Gruppe gehören sollen.
Listing 6-2 und
Abbildung 6-1 demonstrieren die Funktionsweise des <g>-Elements. In diesem Beispiel werden zwei gleichgroße aber zueinander versetzte Rechtecke mit den Füllungen rot und blau gruppiert. Möchte man nun beiden Rechtecken einen schwarzen Rand der Dicke 3 verpassen, genügt es die notwendigen Stilangaben in das <g>-Tag zu schreiben. Nun besitzen beide Objekte automatisch dieselbe Randfarbe und -dicke.
<?xml version="1.0"?>
<!DOCTYPE svg PUBLIC "-//W3C//DTD SVG 1.1//EN"
"http://www.w3.org/Graphics/SVG/1.1/DTD/svg11.dtd">
<svg version="1.1" xmlns="http://www.w3.org/2000/svg">
<g style="stroke:black;stroke-width:3px">
<rect x="10" y="10" height="75" width="150" fill="red" />
<rect x="25" y="25" height="75" width="150" fill="blue" />
</g>
</svg>
Listing 6-2: Eine Gruppierung

Abbildung 6-1: Zwei gruppierte Rechtecke