Warnung
Da ich im Moment diese Seite leider nicht mehr aktiv pflegen und auf dem neuesten Stand halten kann, können manche Informationen bereits veraltet sein. Sollten Änderungen von euch bei mir eintreffen, bin ich jedoch gerne bereit diese hier einzupflegen. Auch Leute, die sich um die Seite bzw. deren Inhalt kümmern möchten, sind gerne gesehen.
 Inhaltsverzeichnis  Transformationen  Die Rotation

8.4Die Rotation

Um ein grafisches Objekt zu drehen, benötigt man den Befehl rotate(Drehwinkel [x-Drehpunkt y-Drehpunkt]). Die beiden Koordinatenangaben sind dabei optional. Fehlen sie, wird der Ursprung als Drehpunkt verwendet. Wird ein positiver Winkel angegeben, so wird das Objekt im Uhrzeigersinn gedreht. Bei einem negativen Winkel, dreht es sich dementsprechend gegen den Uhrzeigersinn. Das folgende  Listing 8-3 und die  Abbildung 8-6 demonstrieren die Verwendung des Transformationsbefehls rotate().

 Anzeigebeispiel

<?xml version="1.0"?>
<!DOCTYPE svg PUBLIC "-//W3C//DTD SVG 1.1//EN"
  "http://www.w3.org/Graphics/SVG/1.1/DTD/svg11.dtd">

<svg version="1.1" xmlns="http://www.w3.org/2000/svg">
  <circle cx="50" cy="200" r="3" style="fill:black;" />
  <text x="55" y="210" style="font-size:14px;">Drehpunkt</text>

  <!-- Original-Rechteck -->
  <rect x="0" y="0" width="200" height="100"
    style="fill:none;stroke:grey;stroke-width:2px" />

  <!-- transformiertes Rechteck -->
  <rect x="0" y="0" width="200" height="100"
    style="fill:#00FF00;stroke:black;stroke-width:2px"
    transform="rotate(22, 50, 200)" />
</svg>
Listing 8-3: Der Transformationsbefehl rotate() in Aktion

Abbildung 8-6: Rotation eines Rechtecks
zum vorherigen Kapitel  Die Skalierung
zum nächsten Kapitel  Die Neigung
 Inhaltsverzeichnis  Transformationen  Die Rotation